• Home
  • Business & Tools
  • Finanzen
  • IT / Software
  • Magazin
No Result
View All Result
Kontakt
  • Home
  • Business & Tools
  • Finanzen
  • IT / Software
  • Magazin
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home IT / Software
objekt-nicht-gefunden-access

Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ – Ursache & Abhilfe

in IT / Software
Reading Time: 9 mins read

Du kennst das Problem sicherlich: Du öffnest deine Microsoft Access-Datenbank und plötzlich erscheint die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“. Dieses frustrierende Problem kann deine Arbeit unterbrechen.

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Access ein bestimmtes Objekt wie eine Tabelle, Abfrage, ein Formular oder einen Bericht nicht finden kann. In diesem Artikel erfährst du, was genau hinter dieser Fehlermeldung steckt und wie du das Problem systematisch analysieren und beheben kannst.

Wir zeigen dir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Problem zu lösen und präventive Maßnahmen, damit diese Fehlermeldung in Zukunft seltener auftritt.

Was bedeutet die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ in Access?

Die Fehlermeldung ‚Objekt nicht gefunden‘ in Microsoft Access kann verschiedene Ursachen haben. Wenn du diese Meldung erhältst, bedeutet dies grundsätzlich, dass die Access-Datenbank-Engine ein bestimmtes Objekt nicht lokalisieren kann.

Diese Fehlermeldung ist nicht unbedingt auf ein ActiveX-Steuerelement zurückzuführen. Eine mögliche Ursache ist beispielsweise, dass DAO, eine ActiveX-Komponente, kein Objekt erstellen kann, da der DAO-Automatisierungsserver nicht gestartet werden kann. Häufig liegt die Ursache darin, dass DLLs, die referenzierte Funktionen für das Programm bereitstellen, nicht registriert oder falsch registriert sind.

Typische Erscheinungsformen der Fehlermeldung

Die Fehlermeldung kann in verschiedenen Formen auftreten. Sie kann als Dialogfenster mit dem Text „Microsoft Office Access Database Engine konnte das Objekt nicht finden“ erscheinen oder als Fehlermeldung im VBA-Editor mit „Projekt oder Bibliothek nicht gefunden“. In Steuerelementfeldern kann statt des erwarteten Inhalts der Text „#Name“ erscheinen – ein deutliches Zeichen für ein Problem mit Verweisen in der Datenbank.

Ähnliche Artikel

creative-cloud-bibliothek-nicht-verfuegbar

Kein Zugriff auf Creative Cloud-Bibliotheken – das hilft

7. September 2025
farbprofil-warnung-beim-oeffnen

Farbprofil-Warnung beim Öffnen – richtig reagieren

7. September 2025
Fehlermeldung Beschreibung
„Microsoft Office Access Database Engine konnte das Objekt nicht finden“ Dialogfenster, das anzeigt, dass ein Objekt nicht gefunden wurde.
„Projekt oder Bibliothek nicht gefunden“ Fehlermeldung im VBA-Editor, die auf fehlende Verweise hinweist.
„#Name“ Text in Steuerelementfeldern, der auf Probleme mit Verweisen hinweist.

Betroffene Objekte in Access-Datenbanken

Zu den betroffenen Objekten können Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Module oder auch ActiveX-Steuerelemente gehören. Der Fehler kann sowohl beim Öffnen der Datenbank als auch während der Arbeit mit bestimmten Objekten oder beim Ausführen von VBA-Code auftreten.

Um das Problem zu lösen, solltest du zunächst die Objektnamen und -pfade in deiner Datenbank überprüfen. Stelle sicher, dass alle Verweise korrekt sind und dass die Datenbankdateien nicht beschädigt sind.

Die häufigsten Ursachen für „Objekt-nicht-gefunden-Access“

Um das Problem ‚Objekt nicht gefunden‘ in Access zu lösen, musst du die möglichen Ursachen kennen und wissen, wie du sie beheben kannst. Die Fehlermeldung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die wir im Folgenden näher betrachten werden.

Gelöschte oder umbenannte Datenbankobjekte

Eine der häufigsten Ursachen für die Fehlermeldung ‚Objekt nicht gefunden‘ ist, dass Objekte in deiner Datenbank gelöscht oder umbenannt wurden, ohne dass alle Verweise darauf aktualisiert wurden. Wenn du beispielsweise ein Formular oder einen Bericht umbenennst, aber die entsprechenden Verweise in deinem VBA-Code nicht anpasst, kann dies zu dieser Fehlermeldung führen.

Fehlerhafte Verweise in der Datenbank

Fehlerhafte Verweise auf externe Bibliotheken können ebenfalls zu diesem Problem führen, besonders wenn auf deinem Rechner eine andere Version einer Bibliothek installiert ist als die, auf die deine Datenbank verweist. Ein Verweis ist fehlerhaft, wenn auf dem ausführenden Rechner nicht dieselbe Version einer Bibliothek registriert ist, sie gar nicht registriert ist oder wenn die registrierte Datei nicht gefunden werden kann.

Ursache Beschreibung Lösung
Gelöschte oder umbenannte Objekte Objekte wurden gelöscht oder umbenannt, ohne dass Verweise aktualisiert wurden Verweise überprüfen und anpassen
Fehlerhafte Verweise Verweise auf externe Bibliotheken sind fehlerhaft Verweise überprüfen und korrigieren
Beschädigte Datenbankdateien Datenbankdateien sind beschädigt oder inkonsistent Datenbank reparieren und komprimieren

Beschädigte oder inkonsistente Datenbankdateien

Beschädigte oder inkonsistente Datenbankdateien sind eine weitere häufige Ursache, die durch Systemabstürze, Netzwerkprobleme oder fehlerhafte Speichervorgänge entstehen kann. Wenn du eine Datenbank von einem anderen Computer importiert hast, können Pfadangaben zu externen Dateien oder verknüpften Tabellen nicht mehr stimmen.

Durch die Kenntnis dieser Ursachen kannst du gezielt nach Lösungen suchen und das Problem ‚Objekt nicht gefunden‘ in Access beheben.

So überprüfst du Objektnamen und -pfade in deiner Datenbank

Um die Ursache für die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ zu finden, solltest du zunächst die Objektnamen und -pfade in deiner Access-Datenbank kontrollieren.

Navigationsbereich und Objektkatalog nutzen

Der Navigationsbereich in Access ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um alle verfügbaren Objekte in deiner Datenbank zu überprüfen. Drücke F11, um den Navigationsbereich zu öffnen.

  • Überprüfe die Liste der verfügbaren Objekte auf fehlende oder falsch benannte Objekte.
  • Nutze den Objektkatalog im VBA-Editor (Taste F2), um alle verfügbaren Objekte, Methoden und Eigenschaften zu überprüfen.

Korrekte Schreibweise und Pfadangaben sicherstellen

Access unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Verweisen in VBA-Code. Daher ist es wichtig, die korrekte Schreibweise von Objektnamen sicherzustellen.

  • Achte auf die korrekte Schreibweise von Objektnamen in deinem VBA-Code.
  • Überprüfe bei verknüpften Tabellen die Pfadangaben, indem du mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klickst und „Tabelleneigenschaften“ auswählst.
  • Stelle sicher, dass alle referenzierten Dateien am richtigen Speicherort vorhanden sind.

Schritt-für-Schritt: Verweise in Access überprüfen und reparieren

Um die Ursache für die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ zu finden, solltest du die Verweise in deiner Access-Datenbank überprüfen. Fehlerhafte Verweise können zu dieser Fehlermeldung führen und müssen daher korrigiert werden.

So öffnest du den Verweis-Dialog im VBA-Editor

Um den Verweis-Dialog zu öffnen, folge bitte diesen Schritten: Öffne deine Access-Datenbank und drücke ALT + F11, um den VBA-Editor zu starten. Klicke im Menü auf „Extras“ und wähle dann „Verweise“ aus.

Fehlerhafte Verweise identifizieren und entfernen

Fehlerhafte Verweise sind oft durch „FEHLT:“ gekennzeichnet oder haben ein Häkchen, sind aber als „nicht gefunden“ markiert. Um diese zu entfernen, entferne das Häkchen neben dem betreffenden Verweis und klicke auf „OK“.

Status Verweis Aktion
FEHLT: Bibliothek X Entfernen
Nicht gefunden Bibliothek Y Entfernen
OK Bibliothek Z Beibehalten

Neue Verweise korrekt hinzufügen

Um einen neuen Verweis hinzuzufügen, scrolle in der Liste der verfügbaren Verweise nach unten, setze ein Häkchen bei der gewünschten Bibliothek und klicke auf „OK“. Stelle sicher, dass die Reihenfolge der Verweise korrekt ist, da die Priorität von oben nach unten abnimmt.

Durch die Überprüfung und Korrektur der Verweise in deiner Access-Datenbank kannst du die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ beheben und sicherstellen, dass deine Datenbank ordnungsgemäß funktioniert.

Probleme mit verknüpften Tabellen beheben

Wenn du mit Microsoft Access arbeitest, können Probleme mit verknüpften Tabellen auftreten, wenn die Pfade zu den verknüpften Dateien nicht mehr stimmen. Eine häufige Ursache für die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ in Access sind Probleme mit verknüpften Tabellen.

Den Linked Table Manager effektiv einsetzen

Um Probleme mit verknüpften Tabellen zu beheben, öffne deine Datenbank und klicke auf die Registerkarte „Datenbanktools“. Wähle dann in der Gruppe „Datenbank-Tools“ den „Linked Table Manager“ aus. In dem erscheinenden Dialog siehst du eine Liste aller verknüpften Tabellen in deiner Datenbank.

Markiere die Tabellen, deren Verknüpfungen du aktualisieren möchtest, und klicke auf „OK“. Wähle im Dateiauswahldialog die Datei aus, die die Quelltabellen enthält. Der Linked Table Manager aktualisiert dann automatisch alle Verknüpfungspfade.

Verknüpfungspfade aktualisieren und reparieren

Wenn die Verknüpfung zu einer Tabelle unterbrochen ist, kannst du die Verknüpfung löschen und die Tabelle neu verknüpfen. Dazu öffnest du den Linked Table Manager und wählst die Tabelle aus, deren Verknüpfung du reparieren möchtest.

Nachdem du die Änderungen vorgenommen hast, überprüfe, ob die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ behoben wurde. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfe die Datenbank auf weitere Fehler.

Datenbank reparieren und komprimieren – Anleitung Schritt für Schritt

Um deine Datenbank zu reparieren, musst du zunächst eine Sicherungskopie erstellen, um Datenverlust zu vermeiden. Dieser Schritt ist wichtig, da die Reparatur möglicherweise Änderungen an der Datenbank vornimmt, die nicht rückgängig gemacht werden können.

Sicherungskopie deiner Datenbank erstellen

Bevor du mit der Reparatur beginnst, erstelle eine Sicherungskopie deiner Datenbank. Dies kannst du tun, indem du die Datenbank schließt und dann eine Kopie der Datei erstellst. Speichere diese Kopie an einem sicheren Ort, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Fehlers während der Reparatur deine Daten wiederherstellen kannst.

Um eine Sicherungskopie zu erstellen, kannst du einfach die Datenbankdatei kopieren und an einem anderen Ort speichern. Stelle sicher, dass die Kopie vollständig und nicht beschädigt ist.

Die Reparatur- und Komprimierungsfunktion ausführen

Nachdem du eine Sicherungskopie erstellt hast, kannst du die Reparatur- und Komprimierungsfunktion in Microsoft Access ausführen. Schließe deine Datenbank und öffne Microsoft Access. Klicke dann auf „Datei“ und wähle „Öffnen“. Navigiere zum Speicherort deiner Datenbank, wähle sie aus und klicke auf den Pfeil neben der Schaltfläche „Öffnen“. Wähle im Dropdown-Menü „Öffnen und reparieren“. Alternativ kannst du bei geöffneter Datenbank auf die Registerkarte „Datenbanktools“ klicken und in der Gruppe „Tools“ die Option „Datenbank komprimieren und reparieren“ auswählen.

A serene, well-lit database server room with rows of sleek, modern servers in the foreground. In the middle ground, a technician in a crisp, professional uniform examines the back panel of a server, diagnosing and repairing the database system. The background features a clean, minimalist design with muted colors, conveying a sense of efficiency and technical expertise. Soft, directional lighting illuminates the scene, creating depth and emphasizing the importance of the task at hand. The overall atmosphere is one of diligence, problem-solving, and a commitment to restoring the database to optimal performance.

Dieser Prozess versucht, die Datenbank zu reparieren und Probleme zu beheben, einschließlich der Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“. Die Reparatur- und Komprimierungsfunktion kann helfen, beschädigte Datenbankdateien zu reparieren und die Leistung deiner Datenbank zu verbessern.

Erfolgreiche Reparatur überprüfen

Nach Abschluss der Reparatur öffne die Datenbank und überprüfe, ob die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ weiterhin auftritt. Teste insbesondere die Objekte, die zuvor Probleme verursacht haben, um sicherzustellen, dass die Reparatur erfolgreich war. Wenn die Fehlermeldung weiterhin auftritt, musst du möglicherweise weitere Schritte unternehmen, um das Problem zu beheben.

Stelle sicher, dass alle Funktionen und Objekte in deiner Datenbank wie erwartet funktionieren. Wenn du weiterhin Probleme hast, solltest du möglicherweise einen Experten für Microsoft Access konsultieren.

Fortgeschrittene Lösungsmethoden bei hartnäckigen Fehlern

Wenn die Standardmethoden zur Fehlerbehebung fehlschlagen, kannst du auf fortgeschrittene Lösungsmethoden zurückgreifen. Diese sind besonders nützlich, wenn du mit komplexen Datenbanken arbeitest oder wenn die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ weiterhin auftritt.

Objekte aus Sicherungen wiederherstellen

Eine effektive Methode, um fehlende Objekte wiederherzustellen, besteht darin, sie aus einer Sicherungskopie deiner Datenbank zu importieren. Stelle sicher, dass du eine aktuelle Sicherung hast, bevor du Änderungen an deiner Datenbank vornimmst.

  • Öffne deine aktuelle Datenbank und navigiere zum Menü „Externe Daten“.
  • Wähle „Importieren“ und dann die Quelle deiner Sicherungskopie.
  • Importiere die fehlenden Objekte in deine aktuelle Datenbank.

Datenbankdateien neu registrieren

Manchmal kann es hilfreich sein, Datenbankdateien neu zu registrieren, besonders wenn Verweise auf externe Bibliotheken nicht korrekt in der Windows-Registry eingetragen sind.

Verwende das Kommandozeilentool regsvr32.exe, um DLL-Dateien neu zu registrieren:

  • Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
  • Gib „regsvr32 Pfad\zur\Datei.dll“ ein, um die gewünschte DLL-Datei zu registrieren.
Schritt Beschreibung
1 Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
2 Gib den Befehl „regsvr32 Pfad\zur\Datei.dll“ ein.

Module kompilieren nach Verweis-Änderungen

Nach Änderungen an Verweisen ist es wichtig, alle Module zu kompilieren, um sicherzustellen, dass alle Verweise korrekt aufgelöst werden.

  1. Öffne den VBA-Editor, indem du ALT+F11 drückst.
  2. Wähle im Menü „Debuggen“ den Befehl „Datenbank kompilieren“.

Durch die Anwendung dieser fortgeschrittenen Lösungsmethoden kannst du viele hartnäckige Fehler in deiner Access-Datenbank beheben und die Stabilität und Funktionalität deiner Datenbank verbessern.

So beugst du der Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ vor

Um Probleme mit fehlenden Objekten in deiner Access-Datenbank zu vermeiden, solltest du einige Vorsorgemaßnahmen treffen. Durch einfache Schritte kannst du sicherstellen, dass deine Access-Datenbank stabil bleibt und die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ minimiert wird.

Erstens ist es ratsam, regelmäßige Sicherungskopien deiner Datenbank zu erstellen, mindestens nach jeder größeren Änderung oder vor Updates der Access-Version. Dies stellt sicher, dass du im Falle unerwarteter Probleme eine aktuelle Kopie deiner Datenbank hast.

Zweitens solltest du konsistente Namenskonventionen für alle Objekte in deiner Datenbank verwenden und Sonderzeichen oder Leerzeichen in Objektnamen vermeiden. Dies erleichtert die Lokalisierung und Identifizierung von Objekten in der Datenbank.

Drittens ist es wichtig, regelmäßig die Funktion „Datenbank komprimieren und reparieren“ auszuführen, etwa einmal wöchentlich, um kleinere Inkonsistenzen frühzeitig zu beheben. Zudem solltest du alle externen Verweise und Abhängigkeiten deiner Datenbank dokumentieren, damit du bei einem Systemwechsel weißt, welche Komponenten installiert werden müssen.

Wenn du Objekte umbenennen oder löschen musst, überprüfe vorher alle Abhängigkeiten mit dem Access-Objektabhängigkeiten-Tool. Halte außerdem deine Access-Version und alle zugehörigen Komponenten auf dem neuesten Stand, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Bei der Entwicklung komplexer Datenbanken ist es ratsam, mit einer Split-Datenbank zu arbeiten, bei der Tabellen und Anwendungslogik getrennt sind. Schließlich solltest du Änderungen an deiner Datenbank immer zuerst in einer Testumgebung testen, bevor du sie in die Produktivumgebung überträgst.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du die Wahrscheinlichkeit, auf die Fehlermeldung „Objekt nicht gefunden“ zu stoßen, erheblich reduzieren und die Stabilität und Zuverlässigkeit deiner Access-Datenbank verbessern.

Previous Post

Verknüpfte Tabellen aktualisieren – So geht’s richtig

Next Post

Datentypkonflikt in Kriterienausdruck – schnell gelöst

Related Posts

creative-cloud-bibliothek-nicht-verfuegbar

Kein Zugriff auf Creative Cloud-Bibliotheken – das hilft

by Udo
7. September 2025
0

Du hast Probleme mit deiner Creative Cloud Bibliothek? Erfahre, wie du das Problem 'creative-cloud-bibliothek-nicht-verfuegbar' löst mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

farbprofil-warnung-beim-oeffnen

Farbprofil-Warnung beim Öffnen – richtig reagieren

by Udo
7. September 2025
0

Du erhältst eine Farbprofil-Warnung beim Öffnen von Bildern? Erfahre, wie du das Problem löst und korrekte Farben sicherstellen kannst. Schritt-für-Schritt-Anleitung.

gpu-unterstuetzung-deaktiviert

GPU-Unterstützung deaktiviert – wie du sie wieder aktivierst

by Udo
7. September 2025
0

GPU-Unterstützung deaktiviert? Erfahre, wie du das Problem Schritt für Schritt löst und deine GPU wieder aktivierst.

werkzeug-haengt-photoshop

Photoshop friert bei bestimmten Werkzeugen ein – Tipps

by Udo
7. September 2025
0

Photoshop hängt bei bestimmten Werkzeugen? Erfahre, wie du das Problem 'werkzeug-haengt-photoshop' löst und arbeite wieder reibungslos. Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Load More
Next Post
datentypkonflikt-kriterienausdruck

Datentypkonflikt in Kriterienausdruck – schnell gelöst

adobe-reader-scroll-absturz

Acrobat Reader stürzt beim Scrollen ab – Lösung

7. September 2025
auto-update-adobe-reader-funktioniert-nicht

Adobe Reader aktualisiert sich nicht automatisch – was tun?

7. September 2025
adobe-reader-macos-problem

Acrobat Reader unter macOS funktioniert nicht – Tipps

7. September 2025

Kategorien

  • Business & Tools
  • Finanzen
  • IT / Software
  • Magazin
adobe-reader-scroll-absturz
Magazin

Acrobat Reader stürzt beim Scrollen ab – Lösung

7. September 2025
auto-update-adobe-reader-funktioniert-nicht
Magazin

Adobe Reader aktualisiert sich nicht automatisch – was tun?

7. September 2025
adobe-reader-macos-problem
Magazin

Acrobat Reader unter macOS funktioniert nicht – Tipps

7. September 2025
speichern-unter-funktioniert-nicht
Magazin

„Speichern unter“ funktioniert nicht – Das kannst du tun

7. September 2025
adobe-fehlercode-0-104
Magazin

So behebst du Adobe-Fehlercode 0:104

7. September 2025
mehrseitendruck-problem
Magazin

Probleme mit Mehrfachseiten-Druck beheben

7. September 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Business & Tools
  • Finanzen
  • IT / Software
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved